Bruchrechnen ist ein gutes Beispiel einer etwas komplexeren mathematischen Rechnung, an der man sehen kann, dass die Mathematik doch nicht reine Schulmathematik ist, sondern auch einen starken Bezug zum Alltag aufweist! Denn Bruchrechung ist im Alltag allgegenwärtig!
Es fängt schon bei der allmorgendlichen Uhrzeit an. Wenn man um 8 Uhr bei der Arbeit sein muss, dann steht man etwa bei einer werktäglichen Anreise von einer 1/2 Stunde (30 Minuten) um 3/4 7 (6:45) auf! Auf der Fahrt hin zur Arbeit sieht man auf der Tankanzeige, dass im Moment ungefähr noch 1/4 (25%) des Tankes voll ist und man noch eine Weile problemlos mit dem Auto herumfahren kann, bis man das nächste Mal tanken muss. Mittags freut man sich Den Rest des Eintrags lesen »
Ich habe mir jetzt endlich mal scoyo angeguckt. Ihr kennt das bestimmt. Im Moment läuft ja dauernt diese Werbung “Schon wieder ne 4 … aber dann lernt der Kleine mit scoyo und kommt mit der 1 nach Hause”. Ha, ha: Wie realistisch (und nervig).
Wer es nicht kennt:
Aber egal. Ich hab es mir angeguckt und was positiv überrascht. Es gibt die Möglichkeit sich einen Testaccount zu holen mit dem man einen Tag das gesamte Portal nutzen kann. Und das ist echt umfangreich.
Dabei kommt natürlich auch mein Liebslingsthema – Bruchrechnen – nicht zu kurz.
Bei Gelegenheit werde ich nochmal ein paar screenshot hier reinstellen.
Da wir nun schon einiges über die Grundlagen des Bruchrechnens, wie z.B. den Aufbau von Brüchen und Bruchzustände, gelernt haben, haben wir nun für euch eine weitere bildliche Darstellung. Dabei geht es sich diesmal um das tatsächliche Rechnen mit Brüchen, genauer gesagt dem “Erweitern” und dem “Kürzen”.
Da wir persönlich viel von dem Konzept spielerischen Lernens halten, werden wir versuchen, die hier vorgestellten Übungen zum Bruchrechnen dementsprechend auszuwählen.
Hier gibt es auch gleich eine kleine Übung in Form eines Memorys:
Um die im letzten Artikel verlinkten Grundlagen der Bruchrechnung noch einmal zu verinnerlichen, hier noch einml eine bildliche Darstellung verschiedener Brüche:
Ergänzend zu den Lernvideos zur Einführung in die Bruchrechnung sollten wir noch einmal einen Blick auf die mathematischen Grundlagen des Bruchrechnens werfen.
Da sich bereits viele Leute im Netz die Mühe gemacht haben, die Grundregeln der Bruchrechnung zusammen zu tragen, sparen wir uns an dieser Stelle eine eigene Auflistung und geben euch stattdessen einen wertvollen Link an die Hand. Dort findet ihr alle nötigen Infos über den formalen Aufbau eines Bruches, das Kürzen und Erweitern, Multiplikation und Division von Brüchen, uvm.
Hier findet ihr in Zukunft viele wissenswerte Informationen, Tips und Anregungen zum Bruchrechnen, inklusive einer verständlichen Darstellung der Grundlagen der Bruchrechung.